Fragen und Antworten

(Aktualisiert 2023) So unterscheiden Sie zwischen dem Original- und dem Nachahmungsperlenstein

Häufig besorgt über diejenigen, die kaufen wollen Perlensteine wie der Rest Edelsteine Allgemein, ob die zu erwerbenden Steine ​​echt, natürlich oder gefälscht und nachgeahmt sind, was durch eine Reihe von Tests bestätigt werden kann, die in einfache einfache Tests unterteilt sind, die Sie in wenigen Minuten selbst durchführen können, und mit einfachen Werkzeugen und fortgeschrittenen Tests die Geschicklichkeit, Werkzeuge und spezielle Geräte erfordern, die nur in Edelsteinprüflabors und in einigen berühmten Juweliergeschäften erhältlich sind. In den folgenden Zeilen zeigen wir Ihnen eine Reihe einfacher Tests, mit denen Sie wie folgt herausfinden können, ob der Stein echt oder gefälscht ist.

Methoden und Mittel - wie man natürliche Perlensteine ​​​​identifiziert

Mittel und Wege, um natürliche Perlensteine ​​zu identifizieren

1- Untersuchung kleinerer Fehler im Stein

Echte Perlen sind selten "makellos", da diese Steine ​​normalerweise kleine Unvollkommenheiten in ihrer Fassung aufweisen. Die äußere Hüllenschicht kann von einigen verschiedenen Teilen der Perle eine andere Tönung aufweisen. Dagegen sehen Kunstperlen „sehr perfekt ohne Fehler“ aus. Es ist perfekt kugelförmig, hat den gleichen Glanz auf jedem Teil der Steinoberfläche und hat praktisch keine Makel. Obwohl makellose runde echte Perlen selten, aber möglich sind, werden jedoch nicht nur diese Arten von Perlenketten hergestellt. Wenn Sie also eine Halskette aus Perlensteinen mit dem gleichen Grad an Glätte und runder Form finden, ist dies mit Sicherheit eine Fälschung, und die Steine ​​​​sind Nachahmungen und keine Originale.

2- Überprüfen Sie den Glanzgrad

Glanz ist eine Art, wie ein Juwelier die Art des Lichts beschreibt, das von einem Edelstein reflektiert wird. Der Glanzgrad ist auch ein Teil dessen, was einen Perlenstein schön macht. Qualitätsperlen sollten auch einen reinen Glanz haben, der sie funkeln lässt, wenn sie Licht ausgesetzt werden. Und wenn Sie genau hinsehen, können Sie Ihr Spiegelbild auf der Oberfläche der Perle erkennen. Bei diesem Test sind wir jedoch auf ein Problem gestoßen; Dies sind Perlensteine ​​von geringer Qualität, die normalerweise einen schwachen Kreideglanz haben, sodass sie wie Steinimitate aussehen können, obwohl sie echt sind.

3- Überprüfen Sie die Reflexion der Farben

Echte Perlen sind oft sehr teuer aufgrund der hellen Farbe, die vom Stein reflektiert wird, was die durchscheinende Farbe ist, die auf der Oberfläche des Steins sichtbar ist, wenn sie Licht ausgesetzt wird. Diese Farbe ist auf den Originalstein beschränkt, da Kunststeine ​​dieses reflektierte Licht nicht enthalten. Wenn also die Steine ​​bei Lichteinfall leicht schattiert sind, besteht eine gute Chance, dass diese Steine ​​echt sind. Es ist erwähnenswert, dass Rosa und Elfenbein die am meisten bevorzugten umgekehrten Farben für weiße Perlen sind, es gibt jedoch eine große Auswahl an Farben, die umgekehrt werden können, insbesondere für schwarze Perlen. Da einige echte Steine ​​das Licht einer umgekehrten Farbe nicht enthalten, ist das Nichtsehen dieses Lichts nicht unbedingt ein sicheres Zeichen dafür, dass der Stein eine Imitation ist.

Echter Perlenschmuck – So erkennen Sie natürliche Perlensteine

Das Aussehen eines natürlichen Perlensteinschmucks

4- Untersuchen Sie die in den Stein gebohrten Löcher

In ein Seil oder eine Halskette geknotete Perlen haben normalerweise Löcher, durch die das Seil hindurchgeführt werden kann. Wenn Sie dieses Loch sorgfältig untersuchen, können Sie feststellen, ob die Perle echt oder imitiert ist. Hier achten Sie unter anderem auf: Die Lochkanten sind klar und definiert, da die Originalsteine ​​meist scharfkantige Löcher haben (zB Hohlzylinder). Wie für nachgemachte Steine; Sie haben oft gezackte und abgerundete Kanten. Allerdings haben auch die alten Originalsteine ​​rund um das Loch abgerundete Kanten. Imitationssteine ​​​​können sich auch auf der Oberfläche der Perle nach vorne krümmen, anstatt vollständig zylindrisch zu sein. Die Löcher mit abgeplatzter Farbe oder um die herum Sie Farbe finden, weisen darauf hin, dass es sich um Steinimitationen handelt. Wenn diese unechten Steine ​​in einer wiederholten Bewegung aneinander gerieben werden, wird ihre künstliche Beschichtung aus dem Bohrloch entfernt. Unter Umständen können Sie auch Glas- oder Plastiksplitter sehen. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es sich um Steinimitationen handelt.

5- Suchen Sie im Loch nach einer Trennlinie zwischen der Schale und dem Kern

Echter Stein hat fast immer eine äußere Schicht aus Perlmutt, während Kunststeine ​​eine dünne Schicht aus synthetischem Perlmutt haben oder diese Schicht nicht vollständig ausgebildet ist. Wenn die Perle ein gebohrtes Loch hat, können Sie die Muschel überprüfen, indem Sie mit einer Lupe schauen. Und echte Perlen haben normalerweise (aber nicht immer) eine markante Linie, die das Perlmutt vom Kern (dem inneren Teil der Perle) trennt. (Wie entsteht ein Perlenstein?)

Sie können jeden dieser einfachen Tests durchführen, aber Sie sollten einige andere Tests vermeiden, wie z. Gemäß diesem Dummy-Test wird der Imitationsstein brennen oder schmelzen, während die ursprüngliche Perle nicht beeinträchtigt wird. Aber die Wahrheit ist, genauso wie Steinimitate durch Feuer negativ beeinflusst werden, so auch die Originale.

Kommentare 2

  • Das Thema ist sehr interessant. Ich kaufte einen Perlenrosenkranz und der Verkäufer sagte mir, dass es eine landwirtschaftliche Perle sei, aber als ich die Perlen aneinander rieb, fiel weißes Pulver heraus, besonders wenn ich die von Ihnen erwähnte Methode anwendete, indem ich die Perlenlöcher aneinander rieb.

    • Ausgezeichnet, vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung gepostet haben. Wir fühlen uns geehrt, Sie bei uns zu haben und lesen immer die Artikel, bevor Sie Edelsteine ​​​​kaufen

Hinterlasse einen Kommentar

Nächster Beitrag
%d Blogger wie diese: