Fragen und Antworten

(Aktualisiert 2023) Eruptive Gesteine

Eruptivgesteine ​​werden basierend auf mehreren Faktoren gebildet, die beginnen, wenn die Temperatur unter der Erdoberfläche um etwa 30 ° pro Kilometer ansteigt, und in der Region der Astinosphäre (die sich von 100 bis 350 km Tiefe der Kruste erstreckt) die Temperatur ausreichend wird, um große Massen zu bilden von Magma. Während die Temperatur des Magmas je nach chemischer Zusammensetzung und Tiefe des Magmas zwischen 600 und 1400 Grad Celsius variiert. Wenn Felsen schmelzen und sich in Magma verwandeln, nimmt ihr Volumen um 10 % zu, und daher wird ihre Dichte geringer als die der umgebenden Felsen, und dann versucht sie, höher zu steigen. Wenn das Magma nach oben steigt, beginnen der Druck und die Temperatur zu sinken und das Magma beginnt sich zu verfestigen, um magmatisches Gestein zu bilden.

Magmatische Gesteine

magmatische Gesteinsform

Klassifizierung von Eruptivgesteinen nach dem Ort, an dem sie sich verfestigen

Es gibt drei Haupttypen von Eruptivgestein, je nachdem, wo sie sich in der Natur verfestigen: 

1- Aufdringliche Eruptivgesteine

Das durch Erhärten von Magma gebildet wird, bevor es die Oberfläche der Erdkruste erreicht.Diese Gesteinsart wird in Anlehnung an Pluto, den „Gott der Geister bei den Römern“, auch „Plutongestein“ genannt und ist gekennzeichnet durch eine grobkörnige Textur, bei der die Abkühlung langsam ist, wie z. B. Granitfelsen.

2- Extrusive Eruptivgesteine

Gebildet als Ergebnis der Verfestigung von Magma, nachdem es die Oberfläche der Erdkruste erreicht hat, werden diese Gesteine ​​manchmal „vulkanische Gesteine“ in Bezug auf Vulcan, „den Feuergott der Römer“, genannt kleine Kristalle, wie Basalt und Rhyolith.

3- Unter der Oberfläche vulkanisches Gestein

Es umfasst Gesteine, die unter der Erdoberfläche kristallisieren, wo die Abkühlung mäßig ist, und ihre Kristalle sind von mittlerer Größe, wie z. B. Doleritgesteine.

Klassifizierung von Eruptivgesteinen nach ihrer chemischen Zusammensetzung

A- Saure Gesteine: Sie werden auch felsische oder sialische Gesteine ​​genannt, weil sie Aluminiumsilikat enthalten, und sie umfassen magmatische Gesteine, die mehr als 66 % Kieselsäure enthalten und durch Mineralien gekennzeichnet sind. Quarz Und Feldspat mit seinen hellen Farben, Beispiele dafür sind Granit und Rhyolith.
B- Mittlere Felsen: Der Anteil an Kieselsäure in diesen Gesteinen ist gering und liegt zwischen 52-66% und es zeichnet sich durch seine mittleren Farben zwischen dunklem Schwarz und hellem Weiß aus, wie Diorit- und Andesitgestein.
C-Basisfelsen: Sie werden „mafische Gesteine“ genannt, weil sie große Mengen an Eisen und Magnesium enthalten und der Anteil an Kieselsäure in ihnen zwischen 42-52 % liegt und sich durch ihre dunkle Farbe auszeichnet, wie Gabbro- und Basaltgesteine.
D- suprabasale Felsen: Der Anteil an Kieselerde in diesen Gesteinen übersteigt 42 % nicht, enthält einen hohen Anteil an Eisen und Magnesium und zeichnet sich durch seine dunkelschwarze Farbe aus, wie das Peridotitgestein.

Allgemeine Eigenschaften von Eruptivgesteinen

  1. Sie existieren in Form von Blöcken mit unterschiedlichen Formen, da der Ursprung Magma ist, das sich bildet, wenn es je nach Raum, den es einnimmt, abkühlt.
  2. Es besteht aus Mineralien kristallisiertDaher gibt es ihn in vielen verschiedenen Farben.
  3. Dabei sind oft Mineralerze dabei, die sich nach der Qualität der Begleitgesteine ​​unterscheiden.
  4. Es hat keine Fossilien.

Formen von Feuerwerkskörpern

  1. Damm: Es entsteht durch die Interferenz von Magma, wenn es parallel zu den Oberflächen der Schichten ist.
  2. Cutter: Es entsteht durch das Eindringen von Magmaflüssigkeit in vertikale Platten, die die Oberflächen der Schichten durchschneiden.
  3. Ringförmige Schneidezähne: Sie sind kreisförmige Schneidezähne, die mit einem Zentrum nach außen geneigt sind.
  4. Tiefe Massen (Batholithen): Es ist die größte der magmatischen Massen, da es die Wurzeln von Gebirgsketten bildet und keinen Boden hat. Es tritt durch Hebungs- und Erosionsprozesse an der Oberfläche auf und besteht normalerweise aus Granit und Granodiorit.
  5. Akolith: Pyrotechnische Blöcke, bestehend aus einer vertikalen Säule, die von einem doppelt konvexen Teil überragt wird.

Hinterlasse einen Kommentar

Nächster Beitrag