alle fallen Edelsteine und Halbedelsteine Von gleichem Ursprung und gleicher geologischer Formation zu breiten und unterschiedlichen Gruppen verschiedener Mineralien, und daher ist das Mineral als natürliche, feste, homogene Substanz bekannt, die auf anorganische Weise durch natürliche geologische Faktoren gebildet wurde und eine spezifische kristalline und chemische Zusammensetzung hat. Hier ist ein vereinfachtes Beispiel von Mineralien auf Granitfelsen, die einen hohen Prozentsatz der Gesteine der kontinentalen Kruste ausmachen.Wenn wir sie beobachten und untersuchen, stellen wir fest, dass sie aus feinen Körnern unterschiedlicher Farbe bestehen, von denen einige weiß, rosa sind , und Schwarz. Jedes dieser Körner stellt ein unabhängiges Mineral dar, das Gestein. So bestehen einige Gesteine aus einem Mineral und andere bestehen aus mehr als einem Mineral.
Metall Determinanten
- Stiftung
- Herkunft (organisch oder anorganisch)
- chemische Zusammensetzung
- Kristall Anordnung
- Steifheit
Basierend auf dem Vorstehenden, Kohle, Öl und alles, was Ursprung und Entstehung ist organisch Es gilt nicht als Mineral.
Die chemische Zusammensetzung von Mineralien
Mineralien bestehen aus Elementen, die in bestimmten Anteilen miteinander kombiniert sind. Von etwa 90 in der Natur vorkommenden Elementen machen nur 8 Elemente 98 % der Bestandteile der Erdkruste aus. Diese Elemente sind:
Sauerstoff, Natrium, Kalium, Silizium, Aluminium, Eisen, Calcium, Magnesium.
Beachte das
Ein Element ist die Grundeinheit der Materie, die durch gewöhnliche chemische Prozesse nicht in einfachere Formen zerlegt werden kann.
Einige Metalle bestehen nur aus einem Element wie Gold und Silber. Andere bestehen aus zwei oder mehr Elementen, wie Quarz (SiO2) und Olefin (Mg.Fe)2SiO4. Darüber hinaus machen 9 Hauptminerale die meisten Erdkrustengesteine von insgesamt 2500 bekannten Mineralien auf der Oberfläche der Erdkruste aus, und diese Mineralien sind:
Feldspat, Quarz, Pyroxen, Amphibol, Glimmer, Tonmineralien, Olivin, Calcit und Dolomit.
Die kristalline Natur des Minerals
Ein Kristall kann als jede Substanz definiert werden, deren Atome in einer regelmäßigen Reihenfolge angeordnet sind. Alle Mineralien bestehen aus Kristallen, zum Beispiel Halit (NaCl) besteht aus einem Natriumion, Na+, für jedes Chlorion, Cl-
Die physikalischen Eigenschaften von Mineralien
Obwohl die chemische und kristalline Zusammensetzung jedes Mineral voneinander unterscheiden kann, ist es möglich, Mineralien durch einfache Untersuchung ihrer physikalischen Eigenschaften zu identifizieren, und diese Eigenschaften sind beschränkt auf:
1- Farbe
Die Farbe ist eine physikalische Eigenschaft und kann aufgrund der Farbänderungen einiger von ihnen normalerweise nicht allein zur Unterscheidung von Mineralien herangezogen werden. Grundsätzlich lassen sich Mineralien farblich in farblich festgelegte Mineralien wie Gold und Silber und farblich veränderliche Mineralien wie Quarz und Fluorit einteilen.
2- Der Kratzer
Es ist die Farbe des Mineralpulvers und kann durch Reiben des Minerals erhalten werden. Die Farbe des Minerals und die Farbe seines Pulvers (gekratzt) können ähnlich oder unterschiedlich sein. Beispielsweise hat das Mineral Pyrit eine kupfergelbe Farbe und einen schwarzen Kratzer. und Metall Hematit Seine Farbe ist schwarz mit einem roten Streifen und das Mineral Olefin ist olivgrün mit einem gelblich-weißen Streifen.
3- Transparenz
Es ist die Fähigkeit des Minerals, Licht zu übertragen, und Mineralien werden in Bezug auf die Transparenz in drei Abschnitte unterteilt:
1- Durchscheinende Metalle: Sie sind Mineralien, die das gesamte auf sie fallende Licht durchlassen, und Dinge wie Quarz können durch sie gesehen werden.
2- Durchscheinende Mineralien: Sie sind Mineralien, die eine auf sie fallende Lichtmenge durchlassen, wie Orthoklas undOpal.
3- Undurchsichtige Mineralien: Sie sind Mineralien, die selbst durch ihre dünnen Scheiben kein Licht durchlassen, wie Pyrit undAchat.
4- Glanz
Es ist die Fähigkeit des Minerals, die darauf einfallenden Lichtstrahlen zu reflektieren.Mineralien werden nach dieser Eigenschaft in zwei Teile unterteilt:
A- Mineralien mit metallischem Glanz: Es ist der Glanz, der dem Glanz von Metallen wie Gold ähnlich ist.
B-Mineralien mit nichtmetallischem Glanz: Es wird in sieben Typen unterteilt:
- Ein erdiger Glanz wie Bauxit.
- Glasglanz wie Quarz.
- Diamantartiger Glanz Diamanten.
- Gummiartiger Glanz wie Schwefel.
- Perlglanz wie Talkum.
- Seidenglanz wie Asbest.
- Kontinentaler Glanz wie Punschblende.
5- Härte
Es ist die Kratzfestigkeit des Metalls. Der Wissenschaftler (Frederick Mohs) schlug ein Härtemaß mit zehn Mineralien vor, ausgehend von Talk, dem schwächsten von ihnen, und sogar Diamanten, angeordnet nach dem Gradienten im Härtewert, so dass das Mineral mit der größten Anzahl kratzt alle weniger wertvollen Mineralien, die ihm in der Waage vorangehen. Zum Beispiel kratzt Calcit sowohl Gips als auch Talk.Berücksichtigt man, dass die Zahlen relativ sind, bedeutet dies nicht, dass die Härte von Diamant zehnmal so groß ist wie die von Talk.
Metall | Härte | |
Talk | Talk | 1 |
Gips | Gips | 2 |
Calcit | Calcit | 3 |
Fluorit | Fluorit | 4 |
Apatit | Apatit | 5 |
Orthokles | Orthoklas | 6 |
Quarz | Quartz | 7 |
Topas | Topaz | 8 |
Korund | Korund | 9 |
Diamant | Diamond | 10 |
6- Spaltung
Es ist die Anfälligkeit eines Minerals zur Spaltung auf regelmäßigen und parallelen Ebenen, wenn es leicht geklopft wird. Die Tendenzen der Spaltung (Cracking) hängen eng mit dem Kristallsystem des Metalls sowie der inneren Atomstruktur zusammen, wo die Atome auf diesen Ebenen durch eine schwache Bindung verbunden sind und die Kohäsionsstärke der Atome je nach Qualität variiert des Metalls.
Es gibt auch einige andere Eigenschaften, die helfen, Mineralien zu identifizieren: Der Geruch unterscheidet einige Mineralien, wie Pyrit, das einen schwefeligen Geruch hat, sowie den unverwechselbaren Geschmack von Halit (Speisesalz), und Talk zeichnet sich durch eine charakteristische seifige Textur aus.
Hinterlasse einen Kommentar