Verwerfungen sind neben einer der Formen sekundärer geologischer StrukturenFaltenSie entsteht durch das Vorhandensein eines Bruchs in den Gesteinen der Erdkruste, gefolgt von einer Bewegung eines der gebrochenen Blöcke in Bezug auf den anderen. Diese Bewegung erfolgt auf der Ebene des Risses und in jeder Richtung als Folge von Druck oder Anziehungskräfte, was zu einem Anheben oder Absenken der Felsblöcke führt, was in horizontaler Richtung infolge seitlicher Verschiebung geschehen kann.
Fehlerhafte Teile
1- Fehlerlinie: Es ist der Effekt des Schnittpunkts der Störungsebene mit der Erdoberfläche.
2- Fehlerebene: Es ist die Oberfläche des Risses, auf der die Verschiebung auftritt, und sie zeigt oft einige Kratzer und Zeichen, die die Bewegungsrichtung der Gesteinsblöcke anzeigen.
3- Verschiebung: Es ist der horizontale Abstand zwischen den beiden Enden der gebrochenen Blöcke, gemessen in einer horizontalen Ebene.
4- Rift-Tonhöhe: Es ist der vertikale Abstand zwischen den beiden Enden der gebrochenen Blöcke, gemessen in einer vertikalen Ebene.
5- Fehler Neigungswinkel: Es ist der Winkel zwischen der Störungsebene und der horizontalen Ebene.
6- obere Wand: Die Felsmasse über der Störungsebene.
7- untere Wand: Die Felsmasse unterhalb der Störungsebene.
Arten von Rissen
Hier sind die Arten von Fehlern „Fehler“ in der Natur wie folgt:
1- Gewöhnlicher Riss
Dieser Riss entsteht durch die Wirkung von Zugkräften und die Böschung ist in die gleiche Richtung wie die Abwurfrichtung, d. h. die obere Wand bewegt sich relativ zur Störungsebene nach unten.
2- Invertierter Fehler
Dieser Typ tritt als Folge von Druckkräften auf, bei denen die Neigung der Verwerfung der Wurfrichtung entgegengesetzt ist, dh die obere Wand bewegt sich relativ zur Verwerfungsebene nach unten.
3- Vertikaler Fehler
Die Verwerfungsebene ist vertikal, was bedeutet, dass der Neigungswinkel der Verwerfung 90° beträgt, und bei den beiden vorherigen Typen war er kleiner als 90°, und daher gibt es keine horizontale Verschiebung.
4- Schlägerschlupfriss
Die Gesteinsmassen bewegen sich in Bezug auf die Störungsebene in horizontaler Richtung, so dass es keine vertikale Verschiebung gibt.
5- Der Blitzriss
Diese Art von Verwerfung tritt auf, wenn auf das Gebiet Zugkräfte einwirken, die dazu führen, dass ein Gesteinskörper in der Umgebung durch die vertikale Bewegung nach unten absinkt und ein Becken bildet (Abb. 28).
6- Der markante Riss
Der markante Riss entsteht, wenn die Druckkräfte über das Gebiet herrschen, was durch die vertikale Bewegung nach oben zu einer Anhebung einer Gesteinsmasse gegenüber ihrer Umgebung führt.
Unvereinbarkeit
Es handelt sich um eine Erosionsfläche, die als Folge der Unterbrechung der Sedimentation oder des Verlusts eines Teils davon aufgrund der Anhebung des Gebiets und der Freilegung seiner Gesteine für einen bestimmten Zeitraum für den Erosionsprozess entsteht, der zur Erosion führt Teil der Gesteinsfolge und damit ein fehlender Zeitraum, in dem keine Sedimentation stattgefunden hat, und damit die Inkompatibilitätsfläche, die diesen Zeitraum darstellt, der nicht stattgefunden hat, während der in diesem Bereich irgendwelche geologischen Ereignisse aufgezeichnet werden, und normalerweise eine Schicht von Konglomeraten wird auf dieser Oberfläche gebildet.
Die Inkompatibilität wird in folgende Typen unterteilt:
1- Winkelabweichung
Die Winkelfehlanpassung entsteht, wenn auf den Prozess der Sedimentationsunterbrechung eine tektonische Aktivität folgt, die zur Hebung des Gebiets führt, und die felsige Abfolge aufgrund von Erosion einer Neigung und Erosion eines Teils davon ausgesetzt ist.Eine Gruppe horizontaler Schichten, deren Gefälle unterscheidet sich von der vorherigen Gruppe.
2- Nichtkonformität
Dieser Typ entsteht, wenn eine Gruppe horizontaler Schichten über magmatischen oder metamorphen Gesteinen abgelagert wird, was darauf hinweist, dass zwischen jeder der beiden Gruppen eine Periode der geologischen Geschichte fehlt.
3- Abweichung
Dieser Typ wird gebildet, wenn zwei Gruppen von Sedimentgestein Sie haben die gleiche Neigung, getrennt durch eine klare und gewundene Inkompatibilitätsfläche.
4- Parakonformität
Darin sind zwei Sätze von Sedimentschichten mit gleicher Neigung abgelagert, die durch eine unklare Erosionsfläche parallel zu den Oberflächen dieser Schichten getrennt sind.Ihre Identifizierung erfordert eine separate Untersuchung des Fossilgehalts jeder stratigraphischen Abfolge, um den fehlenden Zeitraum zu bestimmen.
Hinterlasse einen Kommentar