Fragen und Antworten

(Aktualisiert 2023) Was ist Alabaster?

Alabaster ist einer der markantesten und sehr berühmten und künstlerischen Steine ​​für Bildhauer und Architekten, sowohl alte als auch zeitgenössische, die daran interessiert sind und von seinen Eigenschaften und technischen Eigenschaften profitieren können. Es ist einer der wunderbaren Steine ​​von außergewöhnlicher Schönheit. Es ist erwähnenswert, dass Alabaster nicht in Edelsteinen oder Halbedelsteinen enthalten ist.Der Name Alabaster erhielt den Namen eines Dorfes im alten Ägypten, das sich in der Nähe der Stadt Theben befand und aus dem transparenter Kalkstein gewonnen wurde . Und der Begriff Alabaster wurde schließlich nur noch für die in der Kunst verwendeten durchscheinenden weißen Steine ​​verwendet. Es wird jetzt auch als eine große Vielfalt von transparentem Gips bezeichnet, der eine sehr geringe Porosität hat und in sehr hellen Farben erscheint.

Alabasterstein

Erfahren Sie mehr über Alabaster

Alabaster besteht aus mikrokristallinen Gipsclustern mit Größen im Bereich von 10-80 µm, die eine unregelmäßige Mosaikform bilden. Die Gruppen feinster Steine ​​sind die hochwertigsten unter den Alabastersteinen und die meisten von ihnen sind durchscheinend. Einschlüsse zwischen diesen Tongruppen und Salzen, die sich mit Gips anreichern, sind bekannt und können Farbe und Muster des Steins bestimmen.

Abbaustätten für Alabastersteine

Ablagerungen von Alabastersteinen findet man in vielen Ländern der Welt wie Großbritannien, Belgien, Indien, Türkei, Zypern, USA, Italien und Spanien. Alabasteradern, die aus offenen Gruben gewonnen werden, werden auch 12 bis 20 Fuß unter der Erdoberfläche gefunden. Was die Größe betrifft, erreicht es typischerweise eine Länge von 16 bis 20 Fuß und einen Durchmesser von zwei bis drei Fuß. Und sehr seltene Alabasterarten überschreiten diese Größe. Die Alabastersteine ​​werden vom Steinbruch zu einer Anlage zur Verbreitung transportiert, wo sie in flache, flache Formen unterschiedlicher Größe geschnitten werden.

Werkstatt - Alabastersteine

Alabaster-Steinschnitzerei

Zusammensetzung aus Alabasterstein

Alabaster ist ein Gipsstein und es ist bekannt, dass Gips ein Salz ist, das durch Regen in Seen und Teichen gebildet wird, die einer starken Verdunstung ausgesetzt sind (Verdunstungsbecken). Wenn die Wassermasse abnimmt, ist der Sättigungsgrad erreicht, den die verschiedenen Salze zur Ausfällung benötigen. Die Ansammlung kleiner Gipskristalle am Grund der Seen führt zu einem Prozess, der schließlich zur Bildung von Alabastersteinen führt. Die Gipsablagerungen am Grund des Sees werden nach und nach unter neuem Sedimentmaterial begraben. Dies führt zu veränderten Druck- und Temperaturverhältnissen, was dem Verlust von Wassermolekülen in diesen kleinen Kristallen zugute kommt und so aus Gips Anhydrit macht, das unter solchen Umgebungsbedingungen stabiler ist. Es wird geschätzt, dass diese Veränderungen in einer Tiefe von etwa 200 Metern auftreten. Dieser Prozess beinhaltet eine Verringerung des Anfangsvolumens um etwa 40 % aufgrund von sowohl Wasserverlust als auch struktureller Reorganisation.

Wenn sich die Umweltbedingungen erneut ändern (aufgrund von Geländeerhebung und Erosion) und Druck und Temperatur in Gegenwart von Wasser sinken, kann es in der Kristallstruktur zu einem umgekehrten Mineralisierungsprozess kommen, was bedeutet, dass Wassermoleküle zusammen mit der Umwandlung von Anhydrit in Gips zurückgewonnen werden. Je nach Verlauf des Prozesses ergeben sich zwei Extremformen des Kristallisationsprozesses. Wenn das Wasser langsam zurückgewonnen wird, bleibt genügend Zeit, um gut entwickelte Kristalle mit bestimmten Formen und großen Größen zu bilden. Unter den Bedingungen des schnellen Trocknens haben große Kristalle jedoch keine Zeit, sich zu bilden, sodass die wachsenden Kristalle aneinander gebunden werden, um ein stabiles mikrokristallines Gerüst bereitzustellen, das Alabaster bedeutet.

Die Verwendung von Alabasterstein bei der Herstellung von Skulpturen

Alabasterstein wird zur Herstellung verschiedener Arten von Skulpturen verwendet

Eigenschaften von Alabasterstein

Alabaster zeichnet sich durch seine Kristallgröße (weniger als 0.05 mm) aus, die in einer Basisfassung erscheint, die dem Stein Transparenz und Kompaktheit verleiht. Es zeichnet sich durch mehrere andere wunderbare Eigenschaften aus, und die erste dieser Eigenschaften ist seine unverwechselbare Schönheit. Das zweite Merkmal ist der geringe Härtegrad, der den Stein sehr wertvoll macht. Andererseits wird Alabasterstein leicht mit Eisenoxiden gefärbt.

Alabasterstein hat jedoch auch Nachteile, da es aufgrund seiner Anfälligkeit für den Verlust von Wassermolekülen möglich ist, die Mineralzusammensetzung einer Probe dieser Steine ​​​​teilweise oder vollständig zu verändern, wenn Wärme angewendet wird (Alabaster beginnt sich bei 50 ° C zu zersetzen). oder wenn diese Proben besonderen Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sind. Zu beachten ist auch, dass es sich bei Alabaster um ein wasserlösliches Salz handelt, was je nach Umgebungsbedingungen, denen der Stein ausgesetzt sein wird, zu einer Nutzungseinschränkung führt.

Alabastersteine ​​werden normalerweise in kugelförmigen Stücken mit einem Durchmesser von bis zu einem Millimeter gefunden. Dadurch nutzen Sie zwei Lieferanten Diamanten Fachleute verwenden die folgenden Begriffe:

Boulder-Begriff: Es ist der Rohstein, der aus Steinbrüchen gewonnen und von Ton gereinigt wird, und es werden keine Änderungen daran vorgenommen.

Venen: Es sind Streifen, die sich farblich von der Farbe des Grundsteins unterscheiden. Im Allgemeinen sind diese Adern das Ergebnis von Toneinschlüssen und enthalten keine Lücken im Stein.

Aguas: Bei der Grundfarbe des Steins kann ein mehr oder weniger transparentes Muster erscheinen, das auf die Größe der mikroskopisch kleinen Kristalle zurückzuführen ist. Außerdem hat es keine Löcher im Stein.

Hinterlasse einen Kommentar

Nächster Beitrag