Fragen und Antworten

(Aktualisiert 2023) Was ist eine Faltung

Die Falten sind eine der Formen sekundärer geologischer Strukturen, die in Gesteinsmassen infolge ihrer Einwirkung einer Reihe geologischer Kräfte auftreten, wobei der Druck, der durch Bodenbewegungen entsteht, insbesondere das Auftreten von Falten oder Falten innerhalb des Gesteins verursacht sedimentär وmetamorphDiese Falten werden Falten genannt. Und diekonvexe Falte: Es ist derjenige, bei dem seine Flügel nach außen geneigt sind. konkave Falte: Die Flügel sind nach innen geneigt. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Arten von Falten in der Natur

Die Form der Arten von Falten

Teile falten

1-Flügel falten: Die felsigen Teile, die geneigt sind und sich auf beiden Seiten befinden.Wenn es nach außen geneigt ist, ist die Falte konvex, und wenn es sich nach innen neigt, ist die Falte konkav.
2- Axiale Ebene: Es ist die Ebene, die den Winkel zwischen den beiden Flügeln der Falte halbiert.
3-fache Achse: Es ist diese Linie, die aus dem Schnittpunkt der axialen Ebene mit dem Körper der Falte entsteht.
4- Der Gipfel: Es ist der höchste Teil des Meniskus.
5- Unten: Es ist der unterste Teil der konkaven Falte.

Arten von Falten

1- Die symmetrische Falte

Die axiale Ebene der symmetrischen Falte ist vertikal, so dass die Schichten an ihren Seiten in gleichem Maße geneigt sind, zusätzlich zu der horizontalen Achse der Falte.

2- Die Falte ist asymmetrisch

Die axiale Ebene der asymmetrischen Falte ist leicht gegenüber der Vertikalen geneigt, wobei die Position der Achse so fixiert ist, dass sie wie beim vorherigen Typ horizontal ist.

3- Die umgekehrte Falte

Die axiale Ebene der umgekehrten Faltung ist geneigt, so dass die beiden Enden in der gleichen Richtung geneigt sind, wobei die Achsenposition horizontal fixiert ist.

4- Die Liegeradfalte

Die Axialebene der Liegefalte und die Achse sind nahezu horizontal oder nahezu horizontal.

5- Tauchfalte

Die Achse der Falte in den vorherigen Typen war in der horizontalen Position, aber in der untergetauchten Falte wird diese Achse geneigt.

6- Die Kuppel und das Becken

Die Kuppel entsteht, wenn eine Gruppe von Gesteinseinheiten, wie z. B. die Sedimentschichten, horizontalen Druckkräften in alle Richtungen ausgesetzt werden, sodass die Neigung dieser Einheiten nach außen wird und eine Faltung in alle Richtungen stattfindet, was zur Entstehung von führt eine Konvexität, die einen Mittelpunkt und eine Achse hat.

Wenn die Gesteinseinheiten jedoch tektonischen Bewegungen ausgesetzt sind und die Neigung der Schichten zu einem zentralen Boden hin umgekehrt wird, führt dies zur Entstehung einer anderen geologischen Struktur, die als Becken bezeichnet wird. Das Becken wird durch das Symbol symbolisiert, während die Kuppel durch das Symbol auf den geologischen Strukturkarten symbolisiert wird.

Hinterlasse einen Kommentar

Nächster Beitrag